
Hauptversammlung und Besichtigung Werkpark Gais
von Marielle Müller
13. Mai 2025:
Hauptversammlung im Werkpark Gais – zu Gast im kreativsten Maker-Ort des Appenzellerlands
Der Verein Smartes Appenzellerland verfolgt das Ziel, eine Plattform zu schaffen, welche die digitale Transformation im Appenzellerland anspruchsgruppenübergreifend unterstützt.
Dazu ist es notwendig, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen.
Um dieses Ziel zu erreichen, soll der Verein Smartes Appenzellerland die Anspruchsgruppen zusammenbringen und die Digitalisierung im Kanton zukunftsgerichtet vorantreiben.
> Hier erfahren Sie mehr zur Mitgliedschaft
von Marielle Müller
13. Mai 2025:
Hauptversammlung im Werkpark Gais – zu Gast im kreativsten Maker-Ort des Appenzellerlands
von Marielle Müller
Appenzell Ausserrhoden führt als erster Ostschweizer Kanton eine elektronische Steuererklärung für Unternehmen ein, mit der die Daten direkt ab einem Buchhaltungsprogramm übernommen werden. Damit werden bürokratische Abläufe reduziert.
Der VSAL freut sich über diese innovative Entwicklung.
von Marielle Müller
Der Verein Smartes Appenzellerland hat den Smart City Hub Award 2024 in der Kategorie „Newcomer“ gewonnen. Der Preis würdigt Städte, Gemeinden und Unternehmen, die ambitionierte Projekte im Bereich Smart City vorantreiben.
von Marielle Müller
Bei unserer Veranstaltung zum Thema "Cybersecurity" in der Schaukäserei in Stein nahmen rund 30 Personen teil. Die beiden Referate von Marc Guion und Andy Nigg zeigten auf, dass 100 % Sicherheit nicht existiert. Schutzlösungen, die heute wirksam sind, können morgen bereits überholt sein. Besonders Phishing-Versuche gehören zu den häufigsten Ursachen für Cyberangriffe. Daher ist es essenziell, Mitarbeitende kontinuierlich zu schulen, zu sensibilisieren und den Notfall zu üben.
von Marielle Müller
Auch kleinere und mittlere Unternehmen werden vermehrt Ziels von Cyberangriffen. Die Täter agierend zunehmend raffinierter, und die Angriffe werden immer komplexer. Dadurch wird es für Unternehmen jeder Grösse schwieriger, wirksam sich zu schützen. Für KMUs können solche Angriffe erhebliche finanzielle Schäden verursachen und den operativen Betrieb lahmlegen.
Unser Event "Cyber-Sicherheit für KMU" bietet Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen.
Weitere Details zum Anlass finden Sie unter folgendem Link.
von Vincenzo Parisi
An der diesjährigen Hauptversammlung in der Kunsthalle Appenzell hat der Verein Smartes Appenzellerland auf ein spannendes Jahr 2023 zurückgeblickt.
Insbesondere im Bereich Bildung läuft einiges: Die IOT-Würfel werden nun im Informatikunterricht der Kantonsschule Trogen eingesetzt.
Im 2023 organisierte der VSAL diverse Anlässe.
Aus dem Vorstand gab es zwei Rücktritte.
Daniel Schmidt von der Firma AVM Solutions AG hielt im Anschluss im Rahmen des «Smart in den Abend» Formats ein Impulsreferat zum Thema Digitalisierung von Prozessen.
Der Anlass wurde mit Kulinarik und intensivem Netzwerk abgerundet.
Gemeinsam sind wir stärker! Deshalb haben wir uns als Verein Smartes Appenzellerland zum Ziel gesetzt, das Appenzellerland in der digitalen Transformation schneller und effizienter voranzubringen. Das Appenzellerland soll in der Aussenwahrnehmung als fortschrittlich, innovativ und zeitgemäss wahrgenommen werden.
Verein Smartes Appenzellerland soll der Nährboden für smarte, digitale Projekte in den Kantonen Appenzell Ausser- und Innerrhoden werden.
Wir möchten ...
Dafür machen wir uns stark. Für ein modernes, fortschrittliches Appenzellerland!
Wir suchen Gleichgesinnte, die mitarbeiten wollen und an unsere Idee und die Notwendigkeit unserer Initiative glauben.
Bleibe informiert und zeige uns Dein Engagement für das digitale Appenzellerland mit einer Mitgliedschaft.
Zum Mitgliedsformular
Wir suchen Dich und Deine smarten Projekte. Reiche diese doch bei uns ein.
Projekt einreichen
Du willst Dich einbringen, hast Ideen und bist der Umsetzer?
Nehme mit uns Kontakt auf
Du möchtest mehr erfahren, melde Dich
Kontaktiere uns