
Hauptversammlung und Besichtigung Werkpark Gais
von Marielle Müller
13. Mai 2025:
Hauptversammlung im Werkpark Gais – zu Gast im kreativsten Maker-Ort des Appenzellerlands
von Marielle Müller
13. Mai 2025:
Hauptversammlung im Werkpark Gais – zu Gast im kreativsten Maker-Ort des Appenzellerlands
von Marielle Müller
Appenzell Ausserrhoden führt als erster Ostschweizer Kanton eine elektronische Steuererklärung für Unternehmen ein, mit der die Daten direkt ab einem Buchhaltungsprogramm übernommen werden. Damit werden bürokratische Abläufe reduziert.
Der VSAL freut sich über diese innovative Entwicklung.
von Marielle Müller
Der Verein Smartes Appenzellerland hat den Smart City Hub Award 2024 in der Kategorie „Newcomer“ gewonnen. Der Preis würdigt Städte, Gemeinden und Unternehmen, die ambitionierte Projekte im Bereich Smart City vorantreiben.
von Marielle Müller
Bei unserer Veranstaltung zum Thema "Cybersecurity" in der Schaukäserei in Stein nahmen rund 30 Personen teil. Die beiden Referate von Marc Guion und Andy Nigg zeigten auf, dass 100 % Sicherheit nicht existiert. Schutzlösungen, die heute wirksam sind, können morgen bereits überholt sein. Besonders Phishing-Versuche gehören zu den häufigsten Ursachen für Cyberangriffe. Daher ist es essenziell, Mitarbeitende kontinuierlich zu schulen, zu sensibilisieren und den Notfall zu üben.
von Marielle Müller
Auch kleinere und mittlere Unternehmen werden vermehrt Ziels von Cyberangriffen. Die Täter agierend zunehmend raffinierter, und die Angriffe werden immer komplexer. Dadurch wird es für Unternehmen jeder Grösse schwieriger, wirksam sich zu schützen. Für KMUs können solche Angriffe erhebliche finanzielle Schäden verursachen und den operativen Betrieb lahmlegen.
Unser Event "Cyber-Sicherheit für KMU" bietet Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen.
Weitere Details zum Anlass finden Sie unter folgendem Link.
von Vincenzo Parisi
An der diesjährigen Hauptversammlung in der Kunsthalle Appenzell hat der Verein Smartes Appenzellerland auf ein spannendes Jahr 2023 zurückgeblickt.
Insbesondere im Bereich Bildung läuft einiges: Die IOT-Würfel werden nun im Informatikunterricht der Kantonsschule Trogen eingesetzt.
Im 2023 organisierte der VSAL diverse Anlässe.
Aus dem Vorstand gab es zwei Rücktritte.
Daniel Schmidt von der Firma AVM Solutions AG hielt im Anschluss im Rahmen des «Smart in den Abend» Formats ein Impulsreferat zum Thema Digitalisierung von Prozessen.
Der Anlass wurde mit Kulinarik und intensivem Netzwerk abgerundet.
von Markus Schegg
Wie können Unternehmen und Organisationen die Künstliche Intelligenz in der praktischen Anwendung clever nützen? Wo liegen die Chancen und Gefahren? Anhand von praktischen Anwendungen und dem Einsatz wollen wir aufzeigen, wie die künstliche Intelligenz in Unternehmen und Organisationen zielführend angewendet werden und wo die Gefahren beim Einsatz liegen.
von Vincenzo Parisi
Im März 2021 trafen sich Vertreter des Vereins Smartes Appenzellerland (Martin Frischknecht), der Kantonsschule Trogen (Christian Egger) und der Ostschweizer Fachhochschule (Danilo Just) zu ersten Gesprächen. Christian Egger war einer der Initiatoren der TTN-Community im Raum St. Gallen und hatte bereits einige Anwendungen mit LoRaWAN im schulischen Kontext umgesetzt. Martin Frischknecht arbeitete an dem Ausbau des LoRaWAN-Netzes im Appenzellerland und betrieb ausserdem eine IoT-Cloud, die erste Anwendungen präsentierte. Danilo Just integrierte an der Ostschweizer Fachhochschule im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen LoRaWAN mit micro:bit und Python in das Lehrmodul "IoT". Der dafür eingesetzte Prototyp war sehr vielversprechend und bot grosses Potenzial für verschiedene Zielgruppen.
von Vincenzo Parisi
Der VSAL ist dauernd unterwegs um sich zu zeigen.
von Vincenzo Parisi
Ziel des Handlungsfeldes „Bildung“ ist es, die Themen “Digitalisierung und die damit verbundenen MINT-Fächer” bereits an den Schulen zu fördern und mittels geeigneter Lehrmittel die Lernenden sowohl auf experimentelle als auch spielerische Art in das Thema «Digitalisierung» einzuführen
von Vincenzo Parisi
Smartfeld und wir haben zusammen Projektideen für den IoT Cube erstellt, welche an den Schulen angewendet werden können. Für die Lehrpersonen werden alle Unterrichtsmaterialien erstellt, sowie eine Begleitung oder Einführung bei der ersten Durchführung.
Die Unterlagen sind aber noch in Bearbeitung.
von Markus Schegg
An der Hauptversammlung vom letzten Juni wurde Jennifer Abderhalden zur Präsidentin des Verein Smartes Appenzellerland gewählt. Wir haben sie in einem Kurzinterview zu Ihrer Vision und den Zielen befragt.
von Markus Schegg
Am 26.06.2023 haben sich im Lindensaal in Teufen rund 20 Vertreterinnen und Vertreter von Mobilitätsanbietern, Verkehr und Tourismus getroffen, um über die Digitalisierung im Appenzellerland zu diskutieren und eine Auslegeordnung vorzunehmen.
von Markus Schegg
Am 15. Juni 2023 hat der Verein Smartes Appenzellerland an der spannenden Digitalkonferenz in Gais zusammen mit dem Amt für Wirtschaft und Arbeit sowie AR Informatik teilgneommen. Wir durften viele spannende Gespräche mit den Teilnehmern führen.
von Markus Schegg
Am 08. Juni haben die Mitglieder des Vereins SmartAR an der Hauptversammlung der Ausweitung der Aktivitäten auf das ganze Appenzellerland zugestimmt. Mit diesem Schritt werden wir die Digitalisierung in den beiden Kantonen AR und AI vorantreiben.
von Markus Schegg
Der Verein SmartAR nimmt am Tag der offenen Tür der AR Informatik am Samstag 10. Juni 2023 teil. Entdecke Internet of Things mit dem LPN LoRaWAN von Swisscom! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und spannende Gespräche! Flyer
von Markus Schegg
Wir laden alle Interessierten zur folgenden Infoveranstaltung zum Thema 5G und kritische Infrastruktur mit anschliessender Hauptversammlung ein.
Details zum Anlass und die Möglichkeit sich anzumelden sind unter diesem Link verfügbar. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
von Markus Schegg
Am 14. April 2023 trafen sich 17 Interessierte für die Besichtigung des Rechenzentrums Ostschweiz in Gais. Christoph Baumgärtner, CEO des Rechenzentrum Ostschweiz, hat die Anwesenden kompetent in die technischen Geheimnisse des Rechenzentrums, dessen Betrieb und den Aufbau erklärt.
von Markus Schegg
Geschätzte Mitgliederinnen und Mitglieder
Wir blicken zurück auf das zweite Vereinsjahr und zeigen auf, was aktuell angepackt wird. Reservieren Sie sich den Termin unserer zweiten Hauptversammlung am 08.06.2023 in Herisau (Restaurant Treffpunkt). Die Einladung folgt.
von Markus Schegg
Gemeinsam mit AR Informatik AG hat der Verein SmartAR eine Vereinbarung mit Swisscom zur Nutzung des LoRa Netzes im Kanton AR abgeschlossen. Seit Dezember 2022 steht nun das Swisscom LoRa Netz für den Kanton, die Gemeinden aber auch für Firmen und Gewerbe.
von Markus Schegg
Der Verein SmartAR freut sich, Sie am Donnerstag, 13.04.2023 um 16:00 Uhr in das Rechenzentrum Ostschweiz einzuladen, um einen Blick hinter die Kulisse zu werfen. Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter Events 2023.
von Martin Frischknecht
Bereits zum zweiten Mal hat der Verein SmartAR zum Frühstückstalk am frühen Morgen eingeladen. Diesmal begrüsste Martin Frischknecht, Präsident des Vereins, um 7:00 Uhr in Teufen rund 30 Gäste, die sich über die Entwicklung der Digitalisierung im Appenzellerland informieren und austauschen wollten.
von Jakob Gülünay
Der Hype um «Non-fungible Tokens» (NFTs) ist derzeit gross. Doch was steckt dahinter? Und warum ist eine 50-Franken-Note «non fungible», ein Fünfliber aber schon?
east#digital-Gastautor Jakob Gülünay, CEO der Blockchain Trust Solutions AG aus Herisau, klärt auf.
von Martin Frischknecht
Die Digitalisierung ist in aller Munde. Doch leider hapert es vielerorts noch bei der Umsetzung – auch im Appenzellerland. Der Verein «SmartAR» bringt deshalb Anspruchsgruppen zusammen, um die Digitalisierung zukunftsgerichtet voranzutreiben.
von Markus Schegg
Geschätzte Mitgliederinnen und Mitglieder
Wir blicken zurück auf das erste Vereinsjahr und zeigen auf, was aktuell angepackt wird. Reservieren Sie sich den Termin unserer ersten Hauptversammlung am 01.06.2022 in Teufen (Lindensaal). Die Einladung folgt.
von Markus Schegg
Jahrelang vernachlässigt – mittlerweile aber fast jedem ein Begriff: Cyber-Security. Der Schutz der Informatik-Systeme, Daten und Kommunikationsmittel gegen Angriffe hat enorm an Bedeutung gewonnen. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Gemeinden sind von der Bedrohung ihrer Infrastruktur und Handlungsfähigkeit betroffen.
von Jakob Gülünay
von Jakob Gülünay
Die beiden Vereine Myni Gmeind und Smart AR haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Sie werden zukünftig für die Digitalisierung der Gemeinden im Kanton Appenzell Ausserrhoden und die erfolgreiche Entwicklung von Myni Gmeind kooperieren.
von Martin Frischknecht
Aerosole in der Luft können Krankheiten übertragen. Dies ist seit Jahren bekannt, hat in der aktuellen Corona-Pandemie eine besondere Aktualität erhalten und seitens der Wissenschaft unbestritten.
von Martin Frischknecht
Das Internet der Dinge ist in aller Munde und eine der Grundpfeiler des Megatrends der digitalen Transformation. Ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Transformation ist ...
von Martin Frischknecht
Zentrales Element des Projektes ist eine gemeinsame, mandantenfähige IoT Plattform, welche für alle ‘smarten Projekte’ im Kanton gleichermassen zur Verfügung gestellt ...